Wir sind viel und viele
Die DIAKO kümmert sich um die Gesundheit in der Region: von Flensburg bis Kappeln und Schleswig, von Nordfriesland über Tarp und Jübek bis nach Kiel. Die DIAKO bietet viele sichere Arbeitsplätze – wir werden gebraucht!
Die Liste der großen und kleinen Einrichtungen ist dabei lang: Neben dem DIAKO Krankenhaus gehören Fachkliniken, Medizinische Versorgungszentren, stationäre und ambulante Seniorenangebote, Ausbildungsstätten, ein Kindergarten sowie ein großer Service- und Dienstleistungsbereich dazu. Hier sind mehr als 3.600 Menschen im Einsatz für andere.
Wir arbeiten in so verschiedenen Berufen wie Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachärztin und Assistenzarzt, Operationstechnische Assistentin und Kauffrau im Gesundheitswesen, Sozialarbeiter und Ergotherapeutin, Psychologin und Sporttherapeut, Betriebswirtin und Pflegewirt, Medizinische Fachangestellte und Medizinisch-Technischer Laborant, Journalist, Sekretärin und Physiotherapeut, Lehrer und Erzieherin, Pastorin, EDV-Kaufmann, Sportlehrer und Motopädin.
Mehr über die DIAKO und ihre Arbeitsfelder erfahren?
zu www.diako.de

»Als ich im August 2005 in der IT-Abteilung der DIAKO angefangen habe, hat noch jeder alles gemacht. Inzwischen haben die zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spezielle Aufgaben, so bin ich für den gesamten IT-Einkauf zuständig, auch für die Lizenzen, Handys und die gesamte Druckerlandschaft in den verschiedenen DIAKO-Einrichtungen. Unser Aufgabenfeld wird immer größer, gerade auch im Hinblick auf die Datensicherheit. Hier arbeiten wir alle Hand in Hand, damit die 1400 Systeme sicher laufen. Beim täglichen, gemeinsamen Frühstück kommen übrigens alle zusammen. Ich finde, dass es nicht nur in meiner Abteilung, sondern im ganzen Haus trotz der Größe sehr familiär zugeht. Die Leute fühlen sich hier wohl und bleiben sehr lange. Ich wollte im Sommer 2005 eigentlich auch nur mal kurz hier arbeiten. Wichtig ist für mich, dass die DIAKO ein kirchliches Haus mit einer lebendigen Diakoniegemeinschaft ist. Das ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit 150 Diakonissen und Diakonischen Brüdern, von denen viele in den unterschiedlichsten Bereichen der DIAKO arbeiten und zudem ehrenamtliche Aufgaben übernehmen. Wichtig finde ich den Austausch und die intensiven Gespräche bei unseren Treffen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich in dieser Gemeinschaft auch durch schwierige Zeiten trägt. Für die Aufnahme habe ich eine Kirchlich-Diakonische-Zusatzausbildung gemacht, die mein Leben bereichert hat. Meine Frau, die ich hier in der DIAKO-Kirche geheiratet habe, folgt mir gerade in die Diakoniegemeinschaft.«
Ingo Horst, EDV-Kaufmann und Diakonischer Bruder